Donnerstag, 11.05.2023: “Status Quo: Gute Praxis in Quartier und Ortsteil”
- Bernd Rubelt und Matthias Klopfer: Begrüßung und Tagungseröffnung
- PD Dr. Olaf Schnur: Worum geht es? Einführung in das Thema I
- Dr. Robert Kaltenbrunner: Kann man Nachbarschaften bauen? Einführung in das Thema II
- Gute Projekte im Spiegel reflexiver Wissenschaft I mit Projektbeispielen von Andreas Hofer, Anja Fehre, Susann Seifert und Prof. Dr. Michael Prytula
- Gute Projekte im Spiegel reflexiver Wissenschaft II mit Projektbeispielen von Bernd Rubelt, Gesa Hatesohl und Sieghard Lückehe
- Prof. Dr. Agnes Förster und Stefan Heinig: Fachliche Kommentierung/Moderation und Fazit
- Prof. Dr. Heinz Bude: Ortsteil und Stadtquartier. Die Herzkammer des urbanen Miteinanders gestalten
Freitag, 12.05.2023: “Zukünfte: Quartiere als Orte von Nachhaltigkeit und Transformation”
- Dr. Lars Wiesemann: Einführung
- Frauke Burgdorff: Urbane Resilienz und nachhaltige Quartiersentwicklung? Wie geht das zusammen?
- Dr. Davide Brocchi: Große Transformation im Quartier
- Matthias Wanner: Transformative Quartiersentwicklung
- Prof. Dr. Heidi Sinning: HeatResilientCity – Klimaanpassung in dicht bebauten Stadtquartieren (Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022)
- Prof. Dr. Andreas Thiesen: TransCity – Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation
- Schlussrunde: Fachgespräch mit Frauke Burgdorff, Dr. Davide Brocchi, Bernd Rubelt, Prof. Dr. Andreas Thiesen, Prof. Dr. Heidi Sinning und Matthias Wanner
- Dr. Robert Kaltenbrunner und PD Dr. Olaf Schnur: Moderation
Am Freitagnachmittag sowie am darauffolgenden Samstag mündet die Konferenz in ein vielfältiges Angebot an Fachführungen in und um Potsdam.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.
- Gemeinwohl im Quartier? (Gegen-)Thesen zur „Lokalisierung“ der Stadtentwicklung – Prof. Dr. Klaus Selle, NetzwerkStadt GmbH (Schwerte)
- Postmoderne Nachbarschaft – Simone Tappert, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Muttenz), und Dr. Anna Becker, Seniorwissenschaftlerin, vhw e. V. (Berlin)
- Partizipative Atmosphären im Quartier – Dr. Rainer Kazig, CRNS Forschungsgruppe „Ambiances – Architectures – Urbanités” / CRESSON (Grenoble)
- TRANSCITY – Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation – Prof. Dr. Andreas Thiesen, Hochschule Rhein-Main, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (Wiesbaden)
- Stadtmachen auf digitalen Plattformen – Anne Wildhack und Dr. Sophie Naue, urbanista GmbH & Co KG (Hamburg)
- Vielfalt und soziale Integration im Quartier – Dr. Ingeborg Beer, Stadtforschung + Sozialplanung (Berlin)
Anmeldung: https://www.vhw.de/termine/tagung-quartiere-neu-denken/
Themenkreis 1: Plattformkapitalismus und Zusammenleben im Quartier
Themenkreis 2: Smart Neighbourhood, Smart Home, Internet der Dinge – Wirkungen neuer Technologien auf soziale Quartiersentwicklung
Themenkreis 3: Ökonomie 4.0 und soziale Reorganisationen im Quartier
Themenkreis 4: Quartiersentwicklung im Spiegel neuer Mobilitäts- und Logistikformen
Themenkreis 5: Google Urbanism – die Rolle glokaler Raumnutzungen im Quartier
Themenkreis 1: Demokratie vor Ort und ihre ProtagonistInnen
Themenkreis 2: Lokale Beteiligungskultur(en): Good Practice
Themenkreis 3: Partizipatorisches Klima: Rahmenbedingungen im Quartier
Themenkreis 1: Strategien lokaler Ökonomien als räumliche Intervention
Themenkreis 2: Ethnische und informelle Ökonomien im Quartier
Themenkreis 3: Lokal orientierte Solidarökonomie und Social Media
Themenkreis 4: Lokale Ökonomien der „creative class“
Themenkreis 1: Kontexte: Quartierseffekte, Ortsidentität und Gesundheit
Themenkreis 2: Zielgruppen und Settings: Quartiersbezogene Interventionen im Gesundheitskontext
Themenkreis 3: Quartier, soziale Ungleichheit und Gesundheit
Themenkreis 1: Bildungspolitik und -planung als räumliche Intervention
Themenkreis 2: Bildungsnetze als räumliches Reorganisationsprinzip
Themenkreis 3: Bildung und Segregationsprozesse
Themenkreis 4: Schulen als Knotenpunkte sozialer Prozesse
Themenkreis 5: Schulentwicklung in Stadtquartieren und ländlichen Kommunen
Themenkreis 6.1: Bildungsmanagement und -monitoring
Themenkreis 6.2: Bildung und beruflicher Zugang
Themenkreis 7.1: Sozialmonitoring im Bildungssystem
Themenkreis 7.2: Nonformale und informelle Bildungsprozesse Jugendlicher
Themenkreis 1: Einführung in aktuelle Trends am Beispiel der Wohnungsmarktsituation in NRW
Themenkreis 2: Handlungslogiken von Wohnungseigentümern im Quartier
Themenkreis 3: Raumpioniere – Nutzungs-, Investitions- und Politikstrategien
Themenkreis 1: Governance quartiersbezogener Integration und politische Repräsentation
Themenkreis 2: Fallbeispiele – Hybride Alltagswirklichkeiten und Identitäten
Themenkreis 3: Debatte – Integration als Polit-Rhetorik?
Themenkreis 1: Nachhaltige Quartiersentwicklung im Diskurs
Themenkreis 2: Governance im Rahmen nachhaltiger Quartiersentwicklung
Themenkreis 3: Nachhaltigkeit in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf
Themenkreis 4: Bewertungssysteme und Instrumente nachhaltiger Quartiersentwicklung
Themenkreis 1: Quartiersentwicklungspfade im demographischen Wandel
Themenkreis 2: Quartiersinfrastrukturen – quo vadis?
Themenkreis 3: Mikrodemographien im Vergleich – internationale Quartiersbeispiele
Themenkreis 1: Die “neue” Popularität des Lokalen
Themenkreis 2: Quartiere zwischen Programmen und Akteursinteressen
Themenkreis 3: Innen- und Außenansichten – Entwicklungsagenten in der Quartiersentwicklung
Themenkreis 4: Steuerungs- und Evaluationsinstrumente in der Quartiersentwicklung
Gründung des AK Quartiersforschung