11.05.2023

 

Donnerstag, 11.05.2023: “Status Quo: Gute Praxis in Quartier und Ortsteil”

  • Bernd Rubelt und Matthias Klopfer: Begrüßung und Tagungseröffnung
  • PD Dr. Olaf Schnur: Worum geht es? Einführung in das Thema I
  • Dr. Robert Kaltenbrunner: Kann man Nachbarschaften bauen? Einführung in das Thema II
  • Gute Projekte im Spiegel reflexiver Wissenschaft I mit Projektbeispielen von Andreas Hofer, Anja Fehre, Susann Seifert und Prof. Dr. Michael Prytula
  • Gute Projekte im Spiegel reflexiver Wissenschaft II mit Projektbeispielen von Bernd Rubelt, Gesa Hatesohl und Sieghard Lückehe
  • Prof. Dr. Agnes Förster und Stefan Heinig: Fachliche Kommentierung/Moderation und Fazit
  • Prof. Dr. Heinz Bude: Ortsteil und Stadtquartier. Die Herzkammer des urbanen Miteinanders gestalten

Freitag, 12.05.2023: “Zukünfte: Quartiere als Orte von Nachhaltigkeit und Transformation”

  • Dr. Lars Wiesemann: Einführung
  • Frauke Burgdorff: Urbane Resilienz und nachhaltige Quartiersentwicklung? Wie geht das zusammen?
  • Dr. Davide Brocchi: Große Transformation im Quartier
  • Matthias Wanner: Transformative Quartiersentwicklung
  • Prof. Dr. Heidi Sinning: HeatResilientCity – Klimaanpassung in dicht bebauten Stadtquartieren (Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022)
  • Prof. Dr. Andreas Thiesen: TransCity – Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation
  • Schlussrunde: Fachgespräch mit Frauke Burgdorff, Dr. Davide Brocchi, Bernd Rubelt, Prof. Dr. Andreas Thiesen, Prof. Dr. Heidi Sinning und Matthias Wanner
  • Dr. Robert Kaltenbrunner und PD Dr. Olaf Schnur: Moderation

Am Freitagnachmittag sowie am darauffolgenden Samstag mündet die Konferenz in ein vielfältiges Angebot an Fachführungen in und um Potsdam.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.

16.11.2020
  • Gemeinwohl im Quartier? (Gegen-)Thesen zur „Lokalisierung“ der Stadtentwicklung Prof. Dr. Klaus Selle, NetzwerkStadt GmbH (Schwerte)
  • Postmoderne NachbarschaftSimone Tappert, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Muttenz), und Dr. Anna Becker, Seniorwissenschaftlerin, vhw e. V. (Berlin)
  • Partizipative Atmosphären im Quartier – Dr. Rainer Kazig, CRNS Forschungsgruppe „Ambiances – Architectures – Urbanités” / CRESSON (Grenoble)
  • TRANSCITY – Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation Prof. Dr. Andreas Thiesen, Hochschule Rhein-Main, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (Wiesbaden)
  • Stadtmachen auf digitalen Plattformen – Anne Wildhack und Dr. Sophie Naue, urbanista GmbH & Co KG (Hamburg)
  • Vielfalt und soziale Integration im Quartier – Dr. Ingeborg Beer, Stadtforschung + Sozialplanung (Berlin)

Anmeldung: https://www.vhw.de/termine/tagung-quartiere-neu-denken/

22.06.2020

Themenkreis 1: Plattformkapitalismus und Zusammenleben im Quartier
Themenkreis 2: Smart Neighbourhood, Smart Home, Internet der Dinge – Wirkungen neuer Technologien auf soziale Quartiersentwicklung
Themenkreis 3: Ökonomie 4.0 und soziale Reorganisationen im Quartier
Themenkreis 4: Quartiersentwicklung im Spiegel neuer Mobilitäts- und Logistikformen
Themenkreis 5: Google Urbanism – die Rolle glokaler Raumnutzungen im Quartier

hier geht’s zum Call for Paper

28.09.2017

Themenkreis 1: Demokratie vor Ort und ihre ProtagonistInnen
Themenkreis 2: Lokale Beteiligungskultur(en): Good Practice
Themenkreis 3: Partizipatorisches Klima: Rahmenbedingungen im Quartier

Programm als pdf-Datei

12.03.2016

Themenkreis 1: Strategien lokaler Ökonomien als räumliche Intervention
Themenkreis 2: Ethnische und informelle Ökonomien im Quartier
Themenkreis 3: Lokal orientierte Solidarökonomie und Social Media
Themenkreis 4: Lokale Ökonomien der „creative class“

Programm als pdf-Datei

18.03.2015

Themenkreis 1: Kontexte: Quartierseffekte, Ortsidentität und Gesundheit
Themenkreis 2: Zielgruppen und Settings: Quartiersbezogene Interventionen im Gesundheitskontext
Themenkreis 3: Quartier, soziale Ungleichheit und Gesundheit

Programm als pdf-Datei

18.03.2013

Themenkreis 1: Bildungspolitik und -planung als räumliche Intervention
Themenkreis 2: Bildungsnetze als räumliches Reorganisationsprinzip
Themenkreis 3: Bildung und Segregationsprozesse
Themenkreis 4: Schulen als Knotenpunkte sozialer Prozesse
Themenkreis 5: Schulentwicklung in Stadtquartieren und ländlichen Kommunen
Themenkreis 6.1: Bildungsmanagement und -monitoring
Themenkreis 6.2: Bildung und beruflicher Zugang
Themenkreis 7.1: Sozialmonitoring im Bildungssystem
Themenkreis 7.2: Nonformale und informelle Bildungsprozesse Jugendlicher

Programm als pdf-Datei

18.03.2012

Themenkreis 1: Einführung in aktuelle Trends am Beispiel der Wohnungsmarktsituation in NRW
Themenkreis 2: Handlungslogiken von Wohnungseigentümern im Quartier
Themenkreis 3: Raumpioniere – Nutzungs-, Investitions- und Politikstrategien

Programm als pdf-Datei

18.03.2011

Themenkreis 1: Governance quartiersbezogener Integration und politische Repräsentation
Themenkreis 2: Fallbeispiele – Hybride Alltagswirklichkeiten und Identitäten
Themenkreis 3: Debatte – Integration als Polit-Rhetorik?

Programm als pdf-Datei

18.03.2010

Themenkreis 1: Nachhaltige Quartiersentwicklung im Diskurs
Themenkreis 2: Governance im Rahmen nachhaltiger Quartiersentwicklung
Themenkreis 3: Nachhaltigkeit in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf
Themenkreis 4: Bewertungssysteme und Instrumente nachhaltiger Quartiersentwicklung

Programm als pdf-Datei

18.03.2009

Themenkreis 1: Quartiersentwicklungspfade im demographischen Wandel
Themenkreis 2: Quartiersinfrastrukturen – quo vadis?
Themenkreis 3: Mikrodemographien im Vergleich – internationale Quartiersbeispiele

Programm als pdf-Datei

18.03.2008

Themenkreis 1: Die “neue” Popularität des Lokalen
Themenkreis 2: Quartiere zwischen Programmen und Akteursinteressen
Themenkreis 3: Innen- und Außenansichten – Entwicklungsagenten in der Quartiersentwicklung
Themenkreis 4: Steuerungs- und Evaluationsinstrumente in der Quartiersentwicklung

Programm als pdf-Datei