Sicherung tragfähiger Strukturen für die Quartiersentwicklung im Programm Soziale Stadt

Sicherung tragfähiger Strukturen für die Quartiersentwicklung im Programm Soziale Stadt
Forschungen, Heft 153, Hrsg.: BMVBS, Berlin 2012

Das Programm Soziale Stadt fördert benachteiligte Stadtquartiere. Doch wie lassen sich nach Ende der Förderung erfolgreiche Strukturen dauerhaft erhalten? Wie lässt sich der Verstetigungsprozess gestalten? Und welche Rahmenbedingungen sind für gelingende Verstetigung erforderlich? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Publikation.

Etwa 600 benachteiligte Stadtteile haben in den letzten 12 Jahren vom Programm Soziale Stadt profitiert. Die Förderung zielt auf eine Stabilisierung der Stadtteile ab und hilft, städtebauliche Defizite abzubauen. So werden notwendige Einrichtungen sozialer Infrastruktur geschaffen und Akteursnetzwerke und Bürgerengagement gestärkt. Der Programmausstieg ist für viele kommunale Entscheidungsträger und Quartiersakteure noch nicht erprobt. Bisher sind erst wenige Gebiete offiziell aus der Förderung entlassen worden. Die Programmgebiete haben unterschiedliche Ausgangs- und Entwicklungsbedingungen und verfolgen individuelle Zielsetzungen. Das Heft gibt Antworten auf die Frage, welche Rahmenbedingungen für eine gelingende Verstetigung erforderlich sind.

Bearbeitung:
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, Sascha Anders, Stefan Kreutz, Patrick Stotz
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Prof. Dr. Simon Güntner, Laura Röhr
Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH (steg)
Nadia Fritsche

Wissenschaftliche Begleitung:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR), Bonn (Auftraggeber)
Martina Kocks (Leitung) martina.kocks@bbr.bund.de

Download

ISSN: 1435-4659 (Schriftenreihe)ISBN: 978-3-87994-485-9

Inhalt

Vorwort

Kurzfassung / Summary

1 Einleitung
1.1 Anlass des Forschungsprojekts
1.2 Ziele des Forschungsprojekts, Methodik und Berichtsstruktur

2 Stand der Fachdiskussion in Deutschland

3 Europäische Erfahrungen

4 Darstellung der Fallstudien und ihrer spezifischen Verstetigungsansätze
4.1 Chemnitz
4.2 Gelsenkirchen: Bismarck / Schalke-Nord und Südost
4.3 Hamburg: Barmbek-Süd / Parkquartier Friedrichsberg
4.4 Rosenheim
4.5 Schwäbisch Gmünd: Oststadt

5 Erkenntnisse aus den Fallbeispielen und der Fachwerkstatt
5.1 Prozesse zur Verstetigung – Entwicklungspfade und Übergangsmanagement
5.2 Ankerpunkte für die Verstetigung

6 Orientierungshilfen zur Sicherung tragfähiger Strukturen
6.1 Orientierungshilfen zur Prozessgestaltung
6.2 Orientierungshilfen zu Ankerpunkten der Quartiersentwicklung

7 Gesamtbetrachtung und Fazit
7.1 Gesamtbetrachtung
7.2 Fazit und weiterer Forschungsbedarf

Literaturverzeichnis
Gesprächspartner und -partnerinnen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert