Programm für AK-Tagung in Freiburg liegt vor!

Bildung – Quartier – Kommune: Perspektiven aus Forschung und Praxis

Gemeinsames Jahrestreffen des AK Quartiersforschung und des AK Bildungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie

27. – 28.3.2014, Freiburg

Die gemeinsame Tagung des AK Bildungsgeographie und des AK Quartiersforschung ist dem Thema „Bildung – Quartier – Kommune“ gewidmet. Im Rahmen unserer Konferenz möchten wir diesbezüglich aktuelle Praktiken kennenlernen und kritisch durchleuchten, aber auch theoretische Perspektiven zum Thema aufgreifen und Ideen dazu formulieren, wie Bildung mit anderen Interventionsfeldern in Kommune und Quartier sinnvoll verknüpft werden kann.

Die Veranstaltung richtet sich an einen breiten Interessentenkreis aus Forschung und Praxis, insbesondere auch an NachwuchswissenschaftlerInnen. Die beiden Arbeitskreise verstehen sich als offene, interdisziplinäre Foren von ExpertInnen verschiedenster Ausrichtungen. Ein wichtiges Ziel dieser Tagung ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis (Kommunen, Bildungsträger, Stiftungen o.ä.) sowie den Austausch zwischen Bildungs- und Stadt- bzw. QuartiersforscherInnen zu fördern. Eine AK-„Mitgliedschaft“ ist nicht erforderlich.

Donnerstag, 27. März 2014

10.30 get together
11.00 Begrüßung

11.15 Block I Bildungspolitik und Bildungsplanung als räumliche Intervention

Glorius, Birgit – Bildungspolitik und Bildungsplanung als sozialräumliche Intervention – das Beispiel Leipziger Osten
Nieszery, Andrea – Kommunale Bildungspolitik in Frankreich: Das Beispiel Chanteloup-les-Vignes
Borchard, Sonja/Grzesiok, Svenja/Hill, Alexandra – Bildungsinfrastruktur und Wohnungswirtschaft – Herausforderungen und Mehrwerte einer integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung
Coelen, Thomas/Hildebrandt, Zilbiya/Uttke, Angela/Heinrich, Anna Juliane – Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung – Einblick in ein demnächst startendes DFG-Projekt an der Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Planungswissenschaft

12.45 Mittagspause

14.15 Block II Kommunale Bildungsnetze als räumliches Reorganisationsprinzip

Duveneck, Anika – Zum Verhältnis von lokalen Bildungsaktivitäten und kommunalen Bildungslandschaften unter Bedingungen interkommunalen Wettbewerbes – Empirische Einblicke am Beispiel des Projektes „Campus Rütli“ in Berlin-Neukölln
Meyer, Alexander/Markus, Ilka – Bildungsnetzwerke in der Praxis – Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von zwei lokalen Bildungsnetzwerken in Berliner Quartiersmanagementgebieten
Becker, Mark – Interkommunale und Interministerielle Bildungsinitiative zur Vernetzung und Verbesserung der Bildungslandschaft im Ruhrgebiet
Jungermann, Anja – Das Kooperationsnetz einer Schule in herausforderndem Umfeld – Eine Einzelfallstudie anhand von egozentrierten Netzwerkkarten (Zwischenergebnisse)

15.45 Kaffeepause

16.15 Block III Bildung und Segregationsprozesse

El-Mafaalani, Aladin/Kurtenbach, Sebastian – Mehr Bildung = mehr Segregation: Das Bildungsparadoxon in der Stadtgesellschaft
Nast, Juliane – Informelle Privatisierung, Projektförderung und die Frage der organisationalen Praxis: Neue Formen der Ungleichheit zwischen Grundschulen in benachteiligten und sozial besser gestellten Nachbarschaften?
Groos, Thomas – Schuleinzugsbereiche, soziale Schulstruktur und Schulsegregation: Trends und Auswirkungen des elterlichen Grundschulwahlverhaltens

17.30 Ende des Vortragsteils

18.00 VOR-ORT-TERMIN (NEU!)
Optional: Freiburg-Vauban und evtl. auch andere Stadtteile können im Rahmen eines kurzen Rundgangs erkundet werden

20.00 EAT, DRINK & TALK
Optional: In einem Lokal in der Freiburger Innenstadt werden einige Tische reserviert

Freitag, 28. März 2014

08.15 get together

08.30 Block IV Schulen als Knotenpunkte sozialer Prozesse

Jahnke, Holger/Hoffmann, Katharina – Wenn Schulen Türen öffnen – Der offene Ganztag als Brücke zwischen schulischer und außerschulischer Bildung im ländlichen Raum
Armbruster-Petersen, Antonie – Gleichberechtige Bildungszugänge schaffen – Herausforderungen Hamburger Schulen in der interkulturellen Elternkooperation
Weber, Elise – Lehrer mit Migrationshintergrund im Spannungsfeld zwischen Ressourcen und Hindernissen – Konsequenzen und Empfehlungen für die Kommune

09.45 Kaffeepause

10.15 Block V Schulentwicklung in städtischen Quartieren und ländlichen Kommunen

Manitius, Veronika/Jungermann, Anja – Unterschiedliche Unterstützungsbedarfe für Schulentwicklung in Kreisen und kreisfreien Städten? Empirische Hinweise aus einer Bestandsaufnahme zu den Regionalen Bildungsbüros in NRW
Jahnke, Holger/Huschke, Antje – Schulstandortentscheidungen in schrumpfenden Regionen – Zwischen Schließungsszenarien und Entwicklungskonzepten. Ein Blick auf deutsche und europäische Entwicklungen
Seiffert, Jonathan – Ehemalige Schulstandorte revisited – Eine Untersuchung von fünf Gemeinden in Nordfriesland drei Jahrzehnte nach der Schulschließung

11.30 Mittagspause

13.00 Parallelblock VI.1 Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring

Abeling, Melanie – Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum
Stockmann, Andrea – Datenbasiertes lokales Bildungsmanagement – ein Beispiel aus der kommunalen Praxis
Sendzik, Norbert – Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? – Einblicke in eine Fallstudie

13.00 Parallelblock VI.2 Bildung und beruflicher zugang

Grimm, Axel/Herkner, Volkmar – Berufsbildende Schulen in regionaler Verantwortung
Kraft, Kathrin – Regionale Koordination am Übergang Schule-Beruf: Übergänge, Anschlüsse, Angebote und Akteure
Brünjes, Jürgen – Regionale Kooperationen von Hochschulen in Projekten des Bund-Länder-Wettbewerbs “Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen”

14.15 Kaffeepause

14.45 Parallelblock VII.1 Sozialmonitoring im Bildungssystem

Burgmaier, Florian – Sozialindex für Schulen – Welche Daten sind geeignet?
Hermstein, Björn/Manitius, Veronika/Berkemeyer, Nils – Unterschiedliche Bildungsergebnisse in den Schulsystemen der Kreise und Städte Thüringens. Zum Beitrag kennzahlenbasierter Beschreibungen sozialer Rahmenbedingungen sowie des Schulangebots für die Erklärung von Disparitäten
Meiner, Christiane – Sozialräumliche Förderung zur Verringerung von Bildungsungleichheiten in der frühen Kindheit
Meyer zu Schwabedissen, Friederike – Wie wird die Chance gemessen? Wirkungsevaluierungen von Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten

14.45 Parallelblock VII.2 Nonformale und informelle Bildungsprozesse Jugendlicher

Hilbert, Tina – SCHULwegENTDECKER spielen Theater! – Ein lokales Bündnis entsteht
Gräbel, Thomas/Schmidt, Anke/Rabe, Sabine/von Seggern, Hille – Unterwegs in deutschen Bildungslandschaften…
Gartner, Christiane – Lokale Bildungslandschaften benötigen Kohärenz, Mandat und Esprit – Praxiserfahrungen aus einem benachteiligenden Stadtteil

16.15 Abschlussdiskussion

16.45 Tagungsende

Veranstalter und Ansprechpartner:

Tim Freytag und Holger Jahnke (Freiburg/Flensburg für den AK Bildungsgeographie), Olaf Schnur, Matthias Drilling, Oliver Niermann (Tübingen/Basel/Düsseldorf für den AK Quartiersforschung)

Veranstaltungsort (NEU!):

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kollegiengebäude (KG) I
Platz der Universität 3, D – 79085 Freiburg

Kosten:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Unterkunft, Verpflegung, ÖV-Tickets o.ä. sind Sache der Teilnehmenden.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 3. März 2014 formlos per E-Mail (mit Namen, Vornamen, Ort/Institution) unter cfpak2014@gmail.com an, damit wir besser planen können.

Kontakt und weitere Infos:
Bitte besuchen Sie unsere Webseiten unter http://www.quartiersforschung.de und https://www.uni-flensburg.de/ak-bildung oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an cfpak2014@gmail.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert