Sie sind zur Zeit nicht eingeloggt.
Registrieren oder Einloggen im Mitgliederbereich
Jahrestreffen 2010 des AK Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie
“Nachhaltige Quartiersentwicklung. Zur Wirkkraft eines normativen Konzeptes”
11. - 12. November 2010, Köln
Das Programm als Download (pdf): http://www.quartiersforschung.de/download/Tagungsprogramm_Endversion_2.pdf
Trotz aller Kritik am Konzept Nachhaltigkeit erleben wir seine Wiederentdeckung in der aktuellen Siedlungsentwicklung: Bauten vor allem der öffentlichen Hand werden auf ihre Nachhaltigkeit hin geprüft, für Quartiere und Wohnsiedlungen werden Bewertungssysteme zur Nachhaltigkeit entwickelt, im Zuge der Klimaziele werden Quartiere und Wohnsiedlungen unter dem Leitbild der “2000-Watt-Gesellschaft” errichtet, einzelne Städte und Gemeinden nehmen die Nachhaltigkeitsvision in ihre Leitbilder auf und in den Sozialwissen-schaften erschienen zahlreiche Publikationen zum Thema „soziale Nachhaltigkeit“. Unsere Tagung fokussiert In vier Themenbereichen auf die Wirkkraft des Nachhaltigkeits-Konzeptes im Quartierszusammenhang.
_____________________________
11.11.2010
Exkursionsprogramm
17.00 Uhr
Hans-Georg KLEINMANN, Katja VEIL (Köln):
Autofreie Siedlung Köln-Nippes. Ein Modell für eine nachhaltige Stadtentwicklung?
Treffpunkt: U-Bahnhof Florastraße (Linien 12/15), Ausgang
„Mauenheimer Straße/ Krankenhaus“ vor dem Lokal “Em goldene Kappes”
im Anschluss: Die “fünfte Jahreszeit” – teilnehmende Beobachtung bei Kölsch und Halve Hahn
_____________________________
12.11.2010
Vortrags- und Diskussionsprogramm
09.00 Uhr
get together
09.15 Uhr
Matthias DRILLING (Basel), Olaf SCHNUR (Berlin): Begrüßung
_____________________________
Themenkreis 1: Nachhaltige Quartiersentwicklung im Diskurs
09.30 Uhr
Karin HOPFNER, Philipp ZARKRZEWSKI (Stuttgart):
Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Konzepten der nachhaltigen Stadtentwicklung auf bestehende Wohnquartiere
10.00 Uhr
Axel SCHUBERT (Basel):
Zu den Verengungsgefahren eines konzeptionellen Mainstreamings
10.30 Uhr
Stephanie WEISS (Basel):
Wohnen als soziale Kulturtechnik - eine vernachlässigte Kategorie im Diskurs der kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklungen
11.00 Uhr Kaffeepause
_____________________________
Themenkreis 2: Governance im Rahmen nachhaltiger Quartiersentwicklung
11.30 Uhr
Verena SCHÄFFER (Lausanne):
Governanceprozesse zur Realisierung nachhaltiger Stadtquartiere
12.00 Uhr
Gabriel SPITZNER (Bochum):
Soziale Nachhaltigkeit. Beiträge privater Bauträger für zukunftsfähige Quartiere in NRW
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr
Karoline BROMBACH (Stuttgart): Das Management von Stadtteilzentren - ein neues Berufsfeld für Nordwesteuropa?
14.00 Uhr
Maik HÖMKE (Burgdorf):
Sanierungshandbuch Gyrischachen: Nachhaltige sozialverträgliche und umweltfreundliche Umgestaltung eines Quartiers
14.30 Uhr
Marian GÜNZEL (Dresden):
Die Revitalisierung innerstädtischer Quartiere in den USA: Möglichkeiten und Grenzen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung durch Erneuerung
15.00 Kaffeepause
_____________________________
Themenkreis 3: Nachhaltigkeit in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf
15.30 Uhr
Joachim SCHÖFFEL, Raimund KEMPER (Rapperswil):
Governance nachhaltiger Quartiersentwicklung in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland und der EU
16.00 Uhr
Jeanne GRABNER (Berlin):
Nachhaltige Stadtentwicklung versus Förderprogramme der nachhaltigen Stadtentwicklung. Warum Programme wie „Soziale Stadt“ keine nachhaltige Quartiersentwicklung generieren können
16.30 Uhr
Jan L. WILHELM (Potsdam):
Stärkung des ehrenamtlichen Engagements als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung? Widersprüche, Chancen und konkrete Workshopdesigns
17.00 Uhr Kaffeepause
_____________________________
Themenkreis 4: Bewertungssyste-me und Instrumente nachhaltiger Quartiersentwicklung
17.30 Uhr
Ulli MEISEL (Aachen):
Routenplaner Bestandsquartiere – sechs Dimensionen für praktisches nachhaltiges Handeln
18.00 Uhr
Britt LAHMANN (München):
2000-Watt-kompatible Arealentwicklung – Erfahrungen aus realisierten Projekten
_____________________________
18.30 Uhr
Matthias DRILLING (Basel), Olaf SCHNUR (Berlin): Zusammenfassung
ca. 19.00 Uhr
Ende der Tagung
_____________________________
Im Anschluss an die Tagung besteht die Möglichkeit, sich zu einem informellen Abend zu treffen. Der Ort wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.
ca. 20.00 Uhr
Eat, Drink & Talk
_____________________________
Veranstalter und Ansprechpartner:
DGfG-Arbeitskreis
Quartiersforschung
Dr. Olaf Schnur
Universität Potsdam
Institut für Geographie
Karl-Liebknecht-Straße 24/25
D-14476 Potsdam
eMail:
T. +49 (0) 331 9772138
Dr. Matthias Drilling
Fachhochschule Nordwestschweiz
Institut Sozialplanung und Stadt-entwicklung
Thiersteinerallee 57
CH‐4053 Basel
eMail:
T. +41 (0)61 337 27 12
_____________________________
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Unterkunft und Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden. Bitte melden Sie sich formlos per eMail bei einem der Sprecher des AK an.
_____________________________
Tagungsort:
Fachhochschule Köln
Rotunde
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Anfahrtsbeschreibung FH Köln:
Die Rotunde befindet sich im Dachgeschoss des hinteren Gebäudes. Wir werden den Weg für Sie ab dem Haupteingang markieren.
Eine Anfahrtsskizze finden Sie in der PDF-Version.
Kommentar von:
Olaf Schnur
Eingetragen am:
03.09.10
aktualisierte Fassung vom 3.9.2010!